Wir unterstützen ehemalige Häftlinge des Nationalsozialismus
VIDEO

Videos zum Versorgungstraining für Senior_Innen

Diese Videos sind vom Seminar 2020/2021 zum Versorgungstraining für Senior_Innen, das am 29. und 30. September in Minsk stattfand. 

Im ersten Video erzählen die Teilnehmer_Innen (Fachleute aus Organisationen zur Unterstützung der WKII-Generation), wie sie neue Herausforderungen in ihrer Arbeit im Jahr 2020 gemeistert haben.

0:00Einführung
1:37​ Versuch, die Herausforderungen zu benennen und klassifizieren, die im Jahr 2020 entstanden sind
8:40
Teilnehmer diskutieren, wie sie diese Herausforderungen bewältigt haben
10:40
«Herausforderung Isolation»
13:15​ «Herausforderung Information»
15:07​ «Herausforderung Emotion»

Das nächste Video zeigt eine Sitzung über psychologische Notfallhilfe für Senior_Innen in Krisensituationen. Die Referentin ist hier die Psychologin Elena Yashchenko (Organisation «ELA», Israel).

0:00​ — Einführung: Elena Yashchenko stellt sich vor
0:35​ — Was ist Neurotisierung, Stress und Fehlanpassung
1:32​ — Erklärung der verschiedenen Kategorien von psychologischen Faktoren
04:19​ — Hilfsmittel in Krisensituationen
09:02​ — Gruppenarbeit zu hypothetischen Stressszenarien
10:09​ — Case study: Eine Person aus einer Seniorengruppe wird überemotional und «infiziert» andere mit seinen negativen Emotionen
11:11​ — Lösung: Der Betreuer oder die Betreuerin wird gebeten, statt der üblichen Aufgaben über das politische Leben im Land zu sprechen

Dieses Video zeigt eine Sitzung darüber, wie man einen psychologisch sicheren Raum in der Familie für eine ältere Person schafft, wenn die äußere Umgebung ihm oder ihr feindlich gesinnt zu sein scheint. Die Referentin hier ist die Psychologin, Spezialistin für psychische Gesundheit, Katerina Sergeeva (Organisation Hesed Rachamim, Minsk).

0:00​ — Einführung
0:58​ — Wie unser Verstand fragmentierte Informationen wahrnimmt
2:47​ — Wohlstandskriterien im dritten Lebensalter
3:06​ — Welche Wohlfühlkriterien im Jahr 2020 verletzt wurden und wie man das Gefühl erzeugt, dass «alles in Ordnung» ist
5:14​ — Wie die äußere Umgebung den emotionalen Hintergrund eines älteren Menschen in letzter Zeit verändert hat
6:04​ — Einen sicheren Raum schaffen
6:33​ — «Überzeuge mich»-Aktivität
8:51​ — Wie der Verstand von Menschen mit gefestigten Überzeugungen funktioniert
10:53​ — Wie man mit älteren Menschen über sensible Themen spricht

Dieses Video zeigt eine Sitzung darüber, wie ältere Menschen in Krisensituationen per Telefon mental unterstützt werden können. Die Sprecherin hier ist die Psychologin Iryna Mialik (Weißrussisches Rotes Kreuz Zentrum Offenes Haus, Minsk).

0:00​ — Einführung
0:27​ — Arten des Alterns und wie man sie in der Telefonberatung für Senioren_Innen nutzt
1:48​ — Angstsymptome bei Senior_Innen
2:42​ — Drei Hauptregeln der psychosozialen Unterstützung auf Distanz
6:50​ — Fertigkeiten der effektiven Kommunikation in einer Telefonberatung

Im letzten Video sind die Höhepunkte einer Schulungseinheit zu sehen, wie man effektiv und sicher die ehrenamtliche Arbeit mit einsamen älteren Menschen während der COVID-19-Pandemie organisiert. Das Training wurde von Sviatlana Anatsko, einer Spezialistin der Abteilung für medizinische und soziale Arbeit (Belarussische Rotkreuzgesellschaft), durchgeführt.

0:00​ — Einführung
0:30​ — Unterzeichnung der Vereinbarung durch den Freiwilligen. Besonderheiten bei der Hilfeleistung von Freiwilligen während einer Pandemie
2:28​ — Tragen der Maske
5:10​ — «Wie man sich die Hände richtig wäscht»
7:09​ — Andere wichtige Sicherheitstipps für Freiwillige
7:40​ — Lieferalgorithmus von medizinischen Rezepten durch Freiwillige an ältere Menschen, die sich in Isolation befinden
10:01​ —
Auslieferungsalgorithmus von Lebensmitteln durch Freiwillige an ältere Menschen, die sich in der Isolation befinden